

Der HeSchKong (Hessischer Schüler*innenkongress) ist eine Veranstaltung für alle Schüler*innen Hessens, bei der ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Frage aufgearbeitet und von verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden sollen. Ziel ist es am Ende ein wesentlich größeres Verständnis für eine relativ komplizierte Materie geschaffen zu haben.
Schule & Rassismus – (K)ein Problem in Hessen?
Der diesjährige digitale HeSchkong befasst sich mit Rassismus in Schulen. Ziemlich sicher gibt es auf diese Frage viele individuelle Antworten, weil jeder seine eigene Vorstellung von Rassismus bzw. eigene Erfahrungen mit Rassismus gemacht hat.
Wir als Landesschüler*innenvertretung Hessen, vertreten eure Interessen auf Landesebene, und somit auch das Recht auf gleiche Bildungschancen. Inwieweit Rassismus dieses einschränkt, möchten wir an unserem HeSchKong herausfinden.
Auch die Institution Schule muss ihren Beitrag leisten, um Rassismus zu bekämpfen. Zu diesem Zweck möchten wir mit euch möglichst viele verschiedene Perspektiven diskutieren. Möglicherweise habt ihr euch schon mal rassistisch verhalten und es nicht gemerkt, vielleicht habt ihr Rassismus miterlebt, und ihn nicht als solchen erkannt. Wir möchten aufklären und sensibilisieren.
Euch erwarten 6 spannende Workshops mit Expert*innen zu Themen wie strukturellem Rassismus, Rassismus in Sprache, Rassismus im Netz etc. Welche Workshops es gibt, und wann sie genau stattfinden steht in den Erklärungen zu den einzelnen Workshops weiter unten. Meldet euch einfach mit untenstehendem Formular an. Der ganze Kongress ist für euch kostenlos!
Der Anti-Rassismus-HeSchKong wird am Dienstag,18.05.2021 um 17 Uhr mit einer auf YouTube live gestreamten Interview-Runde beginnen, in der ihr eure Fragen an die Podiumsgäste stellen könnt. Nach den zwei Workshop Tagen, werden wir den HeSchKong mit einer Abschlussdiskussion am 03.06.2021 via Zoom abschließen.
Dienstag, den 18.05.21 um 16:30 Uhr: Eröffnung des HeSchKongs
Interview-Runde mit spannenden Expert*innen. Was hat Rassismus eigentlich mit Schule zu tun? Welche Antworten geben die Expert*innen auf eure Fragen?
Plattform: Youtube (Livestream)
Kanal: Hessischer Schüler*innen Kongress
– keine Anmeldung notwendig –
Samstag, den 22.05.21 um 16:00 Uhr
WORKSHOP 1: Klimawechsel an den Schulen:
Das Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Du willst Dich an Deiner Schule aktiv gegen Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, einsetzen? Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC) ist das bundesweit größte Schulnetzwerk von und für Schüler*innen und bietet Dir genau diese Möglichkeit! Seit seiner Gründung gilt: Die Diskriminierung von Menschen wegen ihres Glaubens, ihres Geschlechts und der sexuellen Orientierung, der Hautfarbe und Herkunft, der Behinderung, der Schulart, der Nationalität und was auch immer lehnen wir ab. In dem Workshop erfährst Du, worum es bei dem Projekt geht und bekommst Tipps dazu, wie Du es an Deiner Schule umsetzen kannst.
Workshopleiterin: Sabrina Becker, Landeskoordinatorin für SoR-SmC in Hessen, Bildungsstätte Anne Frank
Samstag, den 22.05.21 um 16:00 Uhr
WORKSHOP 2: Alltagsrassismus
Der Workshop zum Thema Alltagsrassismus ist ein interaktiver Workshop, der grundlegende Fragen aufwirft und diese mit euch diskutieren möchte:
Wie sieht Alltagsrassismus aus? Wie gehe ich mit Alltagsrassismus um? Was hat das mit der Schule zu tun und wie können Schüler*innen Alltagsrassismus entgegentreten? Meldet euch an und diskutiert mit uns, denn Rassismus geht uns alle an
Workshopleiter: Tayyab Mohammad
Samstag, den 22.05.21 um 16:00 Uhr
WORKSHOP 3: Antisemitismus im digitalen Zeitalter
Der Workshop „Antisemitismus im digitalen Zeitalter“ behandelt die Funktionen und Argumentationsweisen von Verschwörungsmythen und thematisiert deren Anschlussfähigkeit an antisemitische Welterklärungen. Die Teilnehmenden werden dafür sensibilisiert, Mechanismen verschwörungsmythischen Denkens zu erkennen und diese zu entkräften.
Workshopleiter: Benny Momper von Spiegelbild Wiesbaden
Samstag, den 29.05.21 um 16:00 Uhr
WORKSHOP 4: Love Speech
Der „Love Speech“ Workshop ist ein interaktives Angebot zum Umgang mit Hass und Hetze in der eigenen digitalen Alltagswelt. Die Fragen „Was ist Hate Speech? Wo begegnet mir Hate Speech? Was ist gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz und wie kann ich darauf reagieren?“ sind das Fundament des Workshops.
Workshopleiter*in: Spiegelbild Wiesbaden
Samstag, den 29.05.21 um 16:00 Uhr
WORKSHOP 5: Rassismus im Bildungssystem, wie sieht die Zukunft aus?
Saraya Gomis war die erste Antidiskriminierungsbeauftragte der Schulen in Berlin und wird von Ihren Erfahrungen berichten. Anschließend wird sie mit euch Ansatzpunkte für notwendige Veränderungen im Bildungssystem hinsichtlich Rassismus und Diskriminierung erarbeiten. Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, wie wir dem Ziel „einer diskriminierungskritischen, einer inklusiven Schule.“ (Saraya Gomis, taz.de)“ näherkommen können.
Workshopleiterin: Saraya Gomis von Each One Teach One e.V.
Samstag, den 29.05.21 um 16:00 Uhr
WORKSHOP 6: Politische Korrektheit und Rassistischer Sprachgebrauch: Wege rassistische Sprache zu erkennen, zu benennen und dagegen zu argumentieren
Seit längerer Zeit schon werden bestimmte Begriffe, die lange unreflektiert gebraucht und oft zur Bezeichnung von Minderheiten genutzt wurden, infrage gestellt und klar für ihre rassistischen und beleidigenden Bedeutungen benannt.
In diesem Workshop soll erarbeitet werden, was genau politische Korrektheit bedeutet und wie ein bewusster Umgang mit Sprache einer Verwendung und Verbreitung von rassistischer Sprache entgegenwirkt. Die Zeiten, in denen man undifferenziert und unreflektiert koloniale Begriffe und rassistische Beleidigungen benutzen konnte, müssen endlich zu einem Ende kommen.
Dieser Workshop soll dazu beitragen solche Rassismen im Sprachgebrauch zu erkennen, zu benennen und gegen einen diskriminierenden Sprachgebrauch sachlich und differenziert zu argumentieren.
Workshopleiter*innen: Judith Lechner, Ali Yildirim von der Bildungsinitiative Ferhat Unvar
Donnerstag, den 03.06.21 um 18:00 Uhr: Abschlussrunde
In einer vielseitigen Expert*innenrunde werden wir die Workshop-Phasen reflektieren und uns den Fragen stellen: Ist Rassismus in Schulen ein Problem in Hessen? Welche Forderungen stellen wir? Was muss passieren, damit Schulen kein Ort für Rassismus sind?
Plattform: Zoom
Alle Workshops finden über die Plattform Zoom statt. Jeder Workshop ist auf eine maximale Teilnehmer*innenzahl von 30 Personen begrenzt und wird 90 – 120 Minuten dauern.