Am 28. April 2020 hat die LSV Hessen ihre Handreichung zum Umgang mit dem digitalen Unterricht an alle hessischen Schulen versandt, denn für fast alle hessischen Schülerinnen und Schüler hat die Schließung der Schulen eine gravierende Umgewöhnung erfordert. Mit Sicherheit haben die Erfahrungen des „Home Schoolings“ innerhalb von zwei Wochen zu einem digitalen Fortschritt geführt, den es so in zwei Jahren nicht gegeben hätte. Dennoch standen die Schülerinnen und Schüler vor vielen Herausforderungen, denn eine schnelle Umgewöhnung war mit vielen Problemen verbunden, auch von Seiten der Lehrerinnen und Lehrer.
Die LSV Hessen hat hierzu viele verschiedene Rückmeldungen der Schülerschaft erhalten. Diese reichten von fehlendem Kontakt seitens der Lehrer seit März, bis hin, zu Wüschen, den Unterricht auch in Zukunft ausschließlich online zu gestalten. Daher wurden die Rückmeldungen gesammelt und in der veröffentlichten Handreichung, welche auf der Homepage (www.lsv-hessen.de) einzusehen ist, kategorisiert. Eine Schülerin teilte uns mit: „Ich teile mir meine Zeit gerne selbst ein und bin kein Mensch, der gerne früh aufsteht. Wieso können wir die Aufgaben nicht wochenweise erhalten, das würde mir vieles erleichtern.“ Wiederum eine andere Schülerin meldete uns zurück: „Ich kann mir meine Zeit nicht gut einteilen. Aufgaben zu verteilen, so wie immer, würde mir vieles erleichtern.“ Hieran sieht man, dass die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Typen sind und der Lehrer oder die Lehrerin sich den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler immer wieder neu anpassen muss.
Der Ausschuss für Unterrichtskonzepte und Leistungsbewertung, unter der Leitung von Michelle Franzel, hat die Handreichung für die Lehrerinnen und Lehrer ausgearbeitet und auf den Weg gebracht. Franzel sagt dazu: „Wir wollen keinesfalls den Unterricht der Lehrerinnen und Lehrer kritisieren oder ihnen noch mehr Probleme bereiten. Unsere Intention ist es lediglich, die Wünsche und Anliegen der Schülerinnen und Schüler Hessens gebündelt an die Lehrkräfte weiterzugeben. Wir erhoffen uns, damit auch einen weiteren Schritt in Richtung Chancengleichheit zu gehen.“
Die hessischen Lehrerinnen und Lehrer meldeten sich mit sehr positiven Äußerungen an die LSV Hessen zurück, so schrieb eine Schulleiterin: „Es ist Ihnen gelungen, eine sehr wertschätzende Haltung gegenüber den Kolleg*innen im Land Hessen einzunehmen und dabei trotzdem auf sehr wichtige Aspekte konkret und praxisnah hinzuweisen.“
Uns ist es ein großes Anliegen, den Schülerinnen und Schülern Hessens eine Stimme zu geben und sie angemessen zu vertreten. Daher hoffen wir, dass die Handreichung hilft, einige Probleme zu beheben und den digitalen Unterricht zu Hause erleichtert.
